Unsere Ziele

Unsere Ziele

Wir machen Quadratmeter frei: aus 2 mach 1

Derzeit wohnen wir allein oder als Paare in qualitativ hochwertigen Wohnungen. Unser Ziel ist es,

  • die Qualität des Wohnens durch mehr Gemeinschaft zu verbessern und
  • die Quantität der beanspruchten Fläche möglichst zu halbieren.

Wohneigentum ohne Spekulation – Rechtsform

Um Wohneigentum der Spekulation zu entziehen wäre die Einrichtung einer Genossenschaft eine sinnvolle Lösung. Dabei würden wir uns lieber einer Dachgenossenschaft anschließen, als eine eigene Genossenschaft zu gründen.
Der von der Stadt Konstanz vorgeschlagenen Variante der „Erbpacht“ stehen wir offen gegenüber.
Grundsätzlich möchten wir den Aufwand für die Rechtsform einfach halten.
Um unsere Ziele zu realisieren –beispielsweise um Wohneigentum der Spekulation zu entziehen –wäre die Einrichtung einer Genossenschaft eine sinnvolle Lösung. Dabei würden wir uns lieber einer Dachgenossenschaft anschließen, als eine eigene Genossenschaft zu gründen.
Auch das Bauen in Erbpacht ist für uns eine denkbare Variante.
Angesichts der vorhandenen Qualifikationen sind wir in der Lage, die notwendige Rechtsform zeitnah zu realisieren.
Die Entscheidung über die Rechtsform wird letztendlich von den konkreten Rahmenbedingungen des Bauprojekts abhängen.

Vielfalt im Quartier durch Kooperation mit anderen Projekten

Für das Quartier in dem wir leben wollen, streben wir eine vielfältige Mischung aller Altersgruppen an.
Möglicherweise sind wir eine Kerngruppe für ein künftiges Projekt. Uns geht es jedoch nicht um ein einzelnes Bauprojekt. Wir wollen mit anderen ein vielfältiges Quartier entwickeln.
Daher sind wir offen dafür, sowohl neue Mitglieder bei uns aufzunehmen als auch mit anderen Wohnprojekten frühzeitig zu kooperieren und gemeinsame Konzepte zu entwickeln.
Je größer das Projekt, desto mehr Möglichkeiten gibt es sowohl für Vielfalt im Quartier als auch für individuell unterschiedliche Wohnmodelle.

Selbstorganisation

Uns geht es nicht nur um gemeinsames Bauen, sondern auch darum, unser Leben gemeinschaftlich zu organisieren. Daher möchten wir die Hausverwaltung selbst in die Hand nehmen und Aufgaben untereinander verteilen. Das sehen wir nicht als kostengünstige Pflichtaufgabe, sondern als grundsätzlichen Beitrag, um unser Leben gemeinsam zu gestalten.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 5-Perspektiven

Thema von Anders Norén